Ort
Größe
Zeitraum
Untere Havelniederung
12 000 ha
10/2003 - 02/2004
Im Westen des Landes Brandenburg sowie an der Grenze zum Bundesland Sachsen - Anhalt erstreckt sich im Mündungsgebiet von Havel und Elbe die Untere Havelniederung. Sie ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Durch unzählige Baumaßnahmen kann heute eine Entlastung der Elbe durch eine kontrollierte Flutung von bis zu sechs Havelpoldern im Hochwasserfall erfolgen. Bedingt durch die Aufgabe der Polder, zu unbestimmbarer Zeit überflutet zu werden, ergeben sich vielfältige Konflikte in ihrer Nutzung und Gestaltung. Neben der Entwicklung naturnaher, standortangepasster Vegetationsformen ergeben sich durch diese Flutung neue Möglichkeiten für eine landschaftsbezogene und ökologisch orientierte Erholung in der Polderlandschaft. In verschiedenen Szenarien wurden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Entwicklungspotentiale dieser einmaligen Havellandschaft aufgezeigt.